Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Rainfarn | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Tanacetum vulgare L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-160 cm. Pfl aromatisch riechend. Stg oben verzweigt. Blätter im Umriss eilanzettl., fiederteilig, mit spitzen, eingeschnitten gesägten Abschnitten. Köpfchen zahlreich, in dichten Doldenrispen, 8-11 mm Durchmesser. Zungenblüten fehlend (slt sehr kleine vorhanden). Röhrenblüten gelb. Früchte gerippt, mit Krönchen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9( - 11) | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische Rud.: Straßenränder, Dämme; Brachen, Ufer, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Artemisio-Tanacetumvulgaris, Chenopodionrubri, Arctionlappae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|