Rainfarn (Tanacetum vulgare L.)
Deutscher Name Rainfarn
Wissenschaftlicher Name Tanacetum vulgare L.
Beschreibung 30-160 cm. Pfl aromatisch riechend. Stg oben verzweigt. Blätter im Umriss eilanzettl., fiederteilig, mit spitzen, eingeschnitten gesägten Abschnitten. Köpfchen zahlreich, in dichten Doldenrispen, 8-11 mm Durchmesser. Zungenblüten fehlend (slt sehr kleine vorhanden). Röhrenblüten gelb. Früchte gerippt, mit Krönchen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizompleiokorm)
Herbarbelege
Beleg GLM-0002401
zugeordnet zu Taxon Tanacetum vulgare L.
Fundort Wuischke / (Bautzen:) an der Wuischker Mühle (bei Weicha) (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4753/44
gesammelt am Oktober 1962
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1962
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Rainfarn






Rainfarn
auf anderen Seiten