|
Mutterkraut (Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Mutterkraut | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-80 cm. Pfl stark aromatisch. Stg gerippt, oben verzweigt. Blätter zart, hellgrün, (fast) kahl, im Umriss br eifg, gefiedert bis fiederteilig, mit 2-5 Paar 1-2fach fiederspaltigen Abschnitten. Blattspindel nicht gesägt. Köpfchen meist gefüllt, Durchmesser 13-22 mm, zu 5-30 in lockeren Doldenrispen. Zungenblüten weiß. Röhrenblüten gelb. Früchte gerippt, mit Krönchen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | ZierPfl; auch frische Rud.. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Arctionlappae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

