Mutterkraut (Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip.)
Deutscher Name Mutterkraut
Wissenschaftlicher Name Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip.
Beschreibung 30-80 cm. Pfl stark aromatisch. Stg gerippt, oben verzweigt. Blätter zart, hellgrün, (fast) kahl, im Umriss br eifg, gefiedert bis fiederteilig, mit 2-5 Paar 1-2fach fiederspaltigen Abschnitten. Blattspindel nicht gesägt. Köpfchen meist gefüllt, Durchmesser 13-22 mm, zu 5-30 in lockeren Doldenrispen. Zungenblüten weiß. Röhrenblüten gelb. Früchte gerippt, mit Krönchen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0010683
zugeordnet zu Taxon Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip.
Fundort Baruth (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4753/41
gesammelt am 9. Juli 1962
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1962
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Mutterkraut






Mutterkraut
auf anderen Seiten