Meerrettich (Armoracia rusticana G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Meerrettich | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Armoracia rusticana G. Gaertn., B. Mey. & Scherb. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 60- 150 cm. Stg aufrecht, verzweigt, kahl, kantig, hohl. Grundblätter 20-100 cm lg, eifg lanzettl., unregelmäßig gekerbt, lg gestielt. Untere Stgblätter oft fiederspaltig, die oberen ungeteilt, lanzettl., gesägt. Kronblätter weiß. Schötchen eifg, 4-6 mm lg, glatt, auf 5-20 mm lgn Stielen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | KulturPfl; auch frische Rud.: Böschungen, Gräben, Schutt, rud. Wiesen. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Arctionlappae, Aegopodionpodagrariae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|