Meerrettich (Armoracia rusticana G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.)
|
Deutscher Name |
Meerrettich |
Wissenschaftlicher Name |
Armoracia rusticana G. Gaertn., B. Mey. & Scherb. |
Beschreibung |
60- 150 cm. Stg aufrecht, verzweigt, kahl, kantig, hohl. Grundblätter 20-100 cm lg, eifg lanzettl., unregelmäßig gekerbt, lg gestielt. Untere Stgblätter oft fiederspaltig, die oberen ungeteilt, lanzettl., gesägt. Kronblätter weiß. Schötchen eifg, 4-6 mm lg, glatt, auf 5-20 mm lgn Stielen. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen |
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche) Ordnung:
Capparidales Hutch. (Kapernartige) Familie:
Brassicaceae Burnett (Kreuzblütler) Gattung:
Armoracia G. Gaertn., B. Mey. & Scherb. (Meerrettich) Art:
Armoracia rusticana G. Gaertn., B. Mey. & Scherb. (Meerrettich) |
Blühmonate |
Mai - Juli |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren |
Fortpflanzung |
vegetativ (Anemochorie, Wurzelspross) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0128240
|
zugeordnet zu Taxon
|
Armoracia rusticana G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
|
Fundort
|
Frankfurt am Main, Riedberg, Goethe Universität, südlich des Wissenschaftsgartens (Deutschland: Hessen)
|
Habitat
|
Brachfläche
|
gesammelt am
|
22.05.2017
|
gesammelt von
|
V. Dienst
|
bestimmt am
|
22.05.2017
|
bestimmt von
|
V. Dienst & D. Bönsel
|
|