Gewöhnlicher Flieder (Syringa vulgaris L.)
Deutscher Name
Gewöhnlicher Flieder
Wissenschaftlicher Name
Syringa vulgaris L.
Beschreibung
0,2-7(-10) m. Ausläufer treibend. Junge Zweige rundl., glatt, kahl, grau bis olivgrün. Knospen eifg. Blätter herzfg, kahl, dickl. Blüten in großen endstdgn Rispen, diese 10-20 cm lg. Kronröhre 1-1,5 cm lg, blasslila ("fliederfarben"), stark duftend.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Scrophulariales Lindley (Rachenblütlerartige)
Familie:
Oleaceae Hoffm. & Link (Ölbaumgewächse)
Gattung:
Art:
Syringa vulgaris L. (Gewöhnlicher Flieder)
Blühmonate
April - Mai
Lebensform
Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Autochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
FR-0132259
zugeordnet zu Taxon
Syringa vulgaris L.
Fundort
Gerasdorf bei Wien, südlich der Siedlung Föhrenhain (Österreich: Niederösterreich)
TK25/Quadrant
7664/4
Habitat
Windschutzgürtel
gesammelt am
11.05.2004
gesammelt von
E. Vitek
bestimmt am
2004
bestimmt von
E. Vitek