Futter-Beinwell (Symphytum uplandicum Nyman)
Deutscher Name
Futter-Beinwell
Wissenschaftlicher Name
Symphytum uplandicum Nyman
Beschreibung
100-200 cm. In allen Merkmalen zw den Eltern stehend. Blätter nur maximal halb herablaufend. Kelch 1/4 bis 1/2 der Kronenlänge. Blüten in allen Purpur-Tönen bis Blau. Teilfrüchtchen rau u. netzig grubig.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Lamiales Bromhead (Lippenblütlerartige)
Familie:
Boraginaceae Juss. (Raublattgewächse)
Gattung:
Aggregat:
Symphytum asperum agg. (Artengruppe Rauer Beinwell)
Art:
Symphytum uplandicum Nyman (Comfrey)
Blühmonate
Juni - September
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Epichorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0086440
zugeordnet zu Taxon
Symphytum ×uplandicum Nyman
Fundort
Bei Frankfurt a/M. (Deutschland: Hessen)
gesammelt am
Mai
gesammelt von
A. W. Peipers
bestimmt am
2010
bestimmt von
T. Gregor
Anmerkung zur Bestimmung
ursprüngliche Bestimmung Symphytum patens, rev. T. Gregor 2009: Symphytum asperum Lepech., rev. T. Gregor 2010: Symphytum x uplandicum Nyman