|
Gewöhnlicher Teufelsabbiss (Succisa pratensis Moench) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewöhnlicher Teufelsabbiss | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Succisa pratensis Moench | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 15-30(-80) cm. Wurzel aufrecht, wie abgebissen, unten absterbend (Name!), Stg glatt, ohne Ausläufer. Blätter längl. lanzettl. Blütenköpfe flach, Blüten 4-spaltig, dklblau, Köpfchenboden halbkugelig, mit Spreublättern. Innenkelch der Blüte 5-borstig, Außenkelch 4-kantig, rau behaart, stachelspitzig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Wechselfeuchte bis frische Magerrasen, extensiv genutzte Wiesen, Flachmoore. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Molinietaliacaeruleae, Quercionrobori-petraeae, Scheuchzerio-Cariceteafuscae, Arrhenatheretalia, Nardetalia | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

