Gewöhnlicher Teufelsabbiss (Succisa pratensis Moench)
|
Deutscher Name |
Gewöhnlicher Teufelsabbiss |
Wissenschaftlicher Name |
Succisa pratensis Moench |
Beschreibung |
15-30(-80) cm. Wurzel aufrecht, wie abgebissen, unten absterbend (Name!), Stg glatt, ohne Ausläufer. Blätter längl. lanzettl. Blütenköpfe flach, Blüten 4-spaltig, dklblau, Köpfchenboden halbkugelig, mit Spreublättern. Innenkelch der Blüte 5-borstig, Außenkelch 4-kantig, rau behaart, stachelspitzig. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Dipsacales Lindley (Kardenartige) Familie:
Dipsacaceae Juss. (Kardengewächse) Gattung:
Succisa Haller (Teufelsabbiss) Art:
Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) |
Blühmonate |
Juli - September |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Feuchtwiesen, Bruch- und Auenwälder |
Fortpflanzung |
meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizom) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0000167
|
zugeordnet zu Taxon
|
Succisa pratensis Moench
|
Fundort
|
Spremberg / Slamen, Spreewiesen (Deutschland: Brandenburg)
|
TK25/Quadrant
|
4452/14
|
gesammelt am
|
14. August 1890
|
gesammelt von
|
Hermann Riese
|
bestimmt am
|
1890
|
bestimmt von
|
Hermann Riese
|
|