Krebsschere (Stratiotes aloides L.)
Deutscher Name Krebsschere
Wissenschaftlicher Name Stratiotes aloides L.
Beschreibung 15-40 cm. Pfl mit Ausläufern im Wasser. Blätter in starren, großen, halbuntergetauchten, frei schwimmenden, dichten, schräg aufwärts gerichteten Rosetten, 3-kantig, hakig vorwärts gerichtet gesägt. Blüten 3-4(-6) cm Durchmesser, weiß, die Hochblätter ihrer Stiele sind Krebsscheren ähnl. Pfl mit Winterknospen überwinternd.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - August
Lebensform Hydrophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung meist vegetativ, selten Samen (Hydrochorie, Turio, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0013160
zugeordnet zu Taxon Stratiotes aloides L.
Fundort Ludwigsdorf / Ludwigsdorf bei Görlitz (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4856/11
gesammelt am 1856
gesammelt von Reinhard Peck
bestimmt am 1856
bestimmt von Reinhard Peck
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Krebsschere






Krebsschere
auf anderen Seiten