Krebsschere (Stratiotes aloides L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Krebsschere | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Stratiotes aloides L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 15-40 cm. Pfl mit Ausläufern im Wasser. Blätter in starren, großen, halbuntergetauchten, frei schwimmenden, dichten, schräg aufwärts gerichteten Rosetten, 3-kantig, hakig vorwärts gerichtet gesägt. Blüten 3-4(-6) cm Durchmesser, weiß, die Hochblätter ihrer Stiele sind Krebsscheren ähnl. Pfl mit Winterknospen überwinternd. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hydrophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Meso- bis eutrophe, stehende Gewässer bis 2 m Tiefe: windgeschützte Buchten von Altwassern u. Seen, Teiche, Tümpel, bes. in Talauen. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Hydrocharietummorsus-ranae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|