Vogel-Sternmiere (Stellaria media (L.) Vill., s. str.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Vogel-Sternmiere | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Stellaria media (L.) Vill., s. str. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-40 cm. Niederliegend bis aufsteigend, grasgrün. Stg rund, 1-reihig behaart. Blätter eifg, spitz. Blütenstiele 1-reihig behaart. Kronblätter (zuw. fehlend) tief 2-teilig, etwa so lg wie der 3-5 mm lge Kelch. Staubblätter 3-5(-10), Griffel 3. Kapsel wenig lgr als der Kelch. Samen 0,8-1,4 mm, dklrötl. braun, mit flachen, stumpfen Höckern. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 1 - 12 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Frische, nährstoff- u. meist stickstoffreiche Äcker, Gärten, Weinberge, Rud., Forste, Ufer. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|