Echte Sternmiere (Stellaria holostea L.)
Deutscher Name Echte Sternmiere
Wissenschaftlicher Name Stellaria holostea L.
Beschreibung 20-60 cm. Mit aufsteigenden, 4-kantigen Stgln. Blätter bis 8 cm lg, schmal lanzettl., steif, am Rande rau, ungestielt. Kronblätter nur bis zur M. 2-spaltig, bis doppelt so lg wie der 6-8 mm lange Kelch. Griffel 3. Kapsel etwa so lg wie der Kelch.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Mai
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Bruch- und Auenwälder, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0129161
zugeordnet zu Taxon Stellaria holostea L.
Fundort Deutschland, Hessen, Frankfurt am Main, Nordpark Bonames, Gehölzrand am nördl. Altarm der Nidda (Deutschland: Hessen)
Habitat Gehölzrand
gesammelt am 27.04.2017
gesammelt von L. Kohn
bestimmt am 27.04.2017
bestimmt von L. Kohn
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Echte Sternmiere






Echte Sternmiere
auf anderen Seiten