Quell-Sternmiere (Stellaria alsine Grimm) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Quell-Sternmiere | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Stellaria alsine Grimm | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-40 cm. Mit 4-kantigem, kahlem, schlaffen, oft niederliegend aufsteigendem Stg. Blätter bis 25 mm lg, lanzettl., am Grunde bewimpert, bläul. grün. Tragblätter tro häutig, am Rande kahl. Kronblätter bis zum Grunde 2-teilig, kürzer als der 2-3 mm lange Kelch. Kelchblätter (im frischen Zustand) deutl. 3-nervig. Griffel 3. Kapsel längl. eifg, etwa so lg wie der Kelch. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Quellfluren, an sickernassen Waldwegen u. Gräben, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Cardamino-Montion, Stellariouliginosae-Scirpetumsetacei, Cariciremotae-Fraxinetum, Alno-Ulmion, Nanocyperion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|