Aufrechter Ziest (Stachys recta L.)
Deutscher Name Aufrechter Ziest
Wissenschaftlicher Name Stachys recta L.
Beschreibung 20-40(-75) cm. Stg zahlreich, kräftig, spärl. bis dicht behaart, zuw. drüsig. Blätter eifg spatelig bis lanzettl. Blattstiel höchstens halb so lg wie Spreite, diese abgerundet, entfernt gekerbt, gesägt bis fast ganzrandig. Blüten zu 6-10 in 2-5(-8) Scheinquirlen, blassgelb bis gelbl. weiß. Kelch 5-10 cm lg, mit kahlen, stechenden Grannenspitzen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Oktober
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Staudensäume trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0020517
zugeordnet zu Taxon Stachys recta L.
Fundort Kaltenborn / (Guben) Kaltenborner Höhen (Deutschland: Brandenburg)
TK25/Quadrant 4053/4
gesammelt am 31. Juli 1907
gesammelt von Werner Siegfried Groß
bestimmt am 1907
bestimmt von Werner Siegfried Groß
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Aufrechter Ziest






Aufrechter Ziest
auf anderen Seiten