|
Aufrechter Ziest (Stachys recta L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Aufrechter Ziest | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Stachys recta L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-40(-75) cm. Stg zahlreich, kräftig, spärl. bis dicht behaart, zuw. drüsig. Blätter eifg spatelig bis lanzettl. Blattstiel höchstens halb so lg wie Spreite, diese abgerundet, entfernt gekerbt, gesägt bis fast ganzrandig. Blüten zu 6-10 in 2-5(-8) Scheinquirlen, blassgelb bis gelbl. weiß. Kelch 5-10 cm lg, mit kahlen, stechenden Grannenspitzen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | keine Angaben | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | |||||||||||||||||
| Gesellschaften | Festuco-Brometea, Geranionsanguinei, Quercetaliapubescenti-petraeae, Erico-Pinion, Berberidion, Geranionsanguinei | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

