Einjähriger Ziest (Stachys annua (L.) L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Einjähriger Ziest | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Stachys annua (L.) L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | (5-)10-30(-40) cm. Stg stark verzweigt, dünn, kahl bis spärl. behaart. Blätter längl. elliptisch bis spatelig, nur die unteren gestielt, abgerundet, seicht gekerbt bis fein gesägt, dünn, gelbgrün. Blattstiel fast so lg wie Spreite. Blüten 1,5 cm lg, zu (2-)4-6 in 3-7(-10) Scheinquirlen, blass schwefelgelb. Kelch 5-10 mm lg, bis zur kaum stechenden Grannenspitze kurz behaart. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Lehmige bis tonige, meist skelettreiche u. extensiv genutzte Äcker, Ackerbrachen, Weinberge, trockne Rud., kalkstet. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Caucalidionlappulae, Fumario-Euphorbion, Sisymbrion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|