|
Alpen-Ziest (Stachys alpina L.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Alpen-Ziest | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Stachys alpina L. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 40-100 cm. Stg kräftig, trübgrün, oberseits mit Stieldrüsen u. oft violett überlaufen. Blätter längl. eifg, gestielt, am Grund abgerundet, fein bis grob gesägt, zieml. dünn, oberseits dklgrün, angedrückt behaart. Blüten 15-18 mm lg, zu 6-18 in 12-20 voneinander etwas entfernten Scheinquirlen, diese alle von Hochblättern überragt, trüb braunviolett. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Frische bis feuchte, lichte Wälder, Waldschläge u. -ränder, Lägerfluren, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Atropion, Rumicionalpini, Fagetaliasylvaticae | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

