|
Vielwurzlige Teichlinse (Spirodela polyrhiza (L.) Schleid.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Vielwurzlige Teichlinse | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Spirodela polyrhiza (L.) Schleid. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Sprossglieder frei schwimmend, mit je (3-)8(-16) Wurzeln, fast kreisrund, (1.5-)4-7-(-10) mm lg, 1-3(-5) zusammenhängend, mit 5-11 deutl. Nerven, unterseits dkl purpurrot, oberseits grün bis rot. Turionen nierenfg, 2-3 mm br, oliv. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hydrophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Eutrophe stehende od. langsam fließende Gewässer: windgeschützte Seen, Altwasser, Teiche, nährstoffanspruchsvoll, schwach salztolerant. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Lemnionminoris, Lemno-Spirodeletumpolyrhizae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

