|
Herbst-Wendelorchis (Spiranthes spiralis (L.) Chevall.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Herbst-Wendelorchis | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Spiranthes spiralis (L.) Chevall. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 7-30 cm. Blätter spitz eifg, als Rosette neben (!) dem Stg. Blütenähre spiralig gedreht. Blüten weiß, schmal glockig bis röhrig, seitl. Sepalen stumpf, etwas spreizend. Lippe vorn rund, innen grünl. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 8 - 10 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Mäßig trockne bis wechselfrische, extensiv beweidete Silikatmagerrasen, Halbtrockenrasen, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Mesobromionerecti, Violioncaninae, Molinioncaeruleae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

