Rote Schuppenmiere (Spergularia rubra (L.) J. Presl & C. Presl) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Rote Schuppenmiere | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Spergularia rubra (L.) J. Presl & C. Presl | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 3-25 cm. Niederliegend aufsteigend, stark verzweigt. Blätter 4-25 mm lg, alle stachelspitzig, mit Laubsprossen in ihren Achseln. Nebenblätter 4 mm lg, eifg, silbrig glänzend. Kelchblätter 4 mm lg. Kronblätter kürzer als der Kelch. Staubblätter 10. Griffel 3. Kapsel 4-5 mm, 3-klappig. Samen ohne Hautsaum, fein runzelig, ohne Stacheln. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 9 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||||
Standort | Krumenfeuchte Äcker, sandige bis lehmige, wechselfrische, verdichtete Rud.: Wegränder, Pflasterfugen; Ufer, kalkmeidend. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Rumici-Spergularietumrubrae, Polygonionavicularis | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|