Rote Schuppenmiere (Spergularia rubra (L.) J. Presl & C. Presl)
Deutscher Name Rote Schuppenmiere
Wissenschaftlicher Name Spergularia rubra (L.) J. Presl & C. Presl
Beschreibung 3-25 cm. Niederliegend aufsteigend, stark verzweigt. Blätter 4-25 mm lg, alle stachelspitzig, mit Laubsprossen in ihren Achseln. Nebenblätter 4 mm lg, eifg, silbrig glänzend. Kelchblätter 4 mm lg. Kronblätter kürzer als der Kelch. Staubblätter 10. Griffel 3. Kapsel 4-5 mm, 3-klappig. Samen ohne Hautsaum, fein runzelig, ohne Stacheln.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 9
Lebensform Hemikryptophyt (annuell)
Standort Krumenfeuchte Äcker, sandige bis lehmige, wechselfrische, verdichtete Rud.: Wegränder, Pflasterfugen; Ufer, kalkmeidend.
Gesellschaften Rumici-Spergularietumrubrae, Polygonionavicularis
Herbarbelege
Beleg GLM-0003412
zugeordnet zu Taxon Spergularia rubra (L.) J. Presl & C. Presl
Fundort Schöps/Meuselwitz / bei Reichenbach Kreis Görlitz, auf der Großen Schanze Schöps (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4854/23
gesammelt am 26. Mai 1973
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1973
bestimmt von Ingrid Dunger
Anmerkung zur Bestimmung conf. Horst Jage, Pavel Kúr 2014
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht