Frühlings-Spergel (Spergula morisonii Boreau) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Frühlings-Spergel | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Spergula morisonii Boreau | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-20 cm, kahl, mit (scheinbar) quirlstdg, lineal pfrieml., 1-2 cm lgn, blaugrünen Blättern. Spreiten unterseits ungefurcht. Nebenblätter häutig. Blütenstiele nach dem Verblühen abwärts gerichtet, zuletzt wieder aufrecht. Kelchblätter 4 mm lg, frei. Kronblätter br oval, sich berührend, etwa so lg wie der Kelch. Griffel 5. Staubblätter meist 10. Kapsel 5-klappig. Samen 1-1,5 mm br, der bräunl. Rand halb so br wie das Mittelfeld. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Sandtrockenrasen (bes. Binnendünen), sandige Brachen, Felsköpfe, trockne KiefernW, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Corynephoretum | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|