Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum Rehmann)
Deutscher Name
Einfacher Igelkolben
Wissenschaftlicher Name
Sparganium emersum Rehmann
Beschreibung
20-50 cm. Stg u. Blätter aufrecht, slt flutend, 3-10 mm br, gekielt, unten 3-kantig. Blütenstand unverzweigt od. nur wenig, dann weibl. Köpfchen gestielt, traubig ährig, mit 4-8 entfernt stehenden männl. Köpfchen, Blütenblätter hell.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Typhales Lindley (Rohrkolbenartige)
Familie:
Typhaceae Juss. (Rohrkolbengewächse)
Gattung:
Sparganium L. (Igelkolben)
Art:
Sparganium emersum Rehmann (Einfacher Igelkolben)
Blühmonate
Juni - Juli
Lebensform
Hydrophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Hydrochorie, Fragmentation, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0000064
zugeordnet zu Taxon
Sparganium emersum Rehmann
Fundort
Königswartha N / an der F96, rechts von Straße (Großer Ziegelteich) (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4652/33
Habitat
Teichgraben
gesammelt am
18. Juli 1952
gesammelt von
Werner Hempel
bestimmt von
Johannes Uhlig
Anmerkung zur Bestimmung
det. Johannes Uhlig 1952 als Sparganium diversifolium Graebn. / conf. Werner Hempel 1971 als Sparganium simplex Huds. / S. simplex & S . diversifolium = Synonyme zu Sparganium emersum Rehmann