Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia (Ehrh.) Pers.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Schwedische Mehlbeere | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Sorbus intermedia (Ehrh.) Pers. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 3-10(-20) m. Im Alter rundkronig, mit dklgrünen, flachen, derben Blättern. Filz unterseits gelbgrün, randl. Blattlappen br, grob, stumpf, nicht überlappend, mit grober Zähnung. Früchte 13 mm x 10 mm, eifg, orangerot, mit spärl. Lentizellen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
R: extrem selten | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Straßen- u. Parkbaum, zunehmend auch eingebürgert. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|