Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia (Ehrh.) Pers.)
Deutscher Name
Schwedische Mehlbeere
Wissenschaftlicher Name
Sorbus intermedia (Ehrh.) Pers.
Beschreibung
3-10(-20) m. Im Alter rundkronig, mit dklgrünen, flachen, derben Blättern. Filz unterseits gelbgrün, randl. Blattlappen br, grob, stumpf, nicht überlappend, mit grober Zähnung. Früchte 13 mm x 10 mm, eifg, orangerot, mit spärl. Lentizellen.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
R: extrem selten
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige)
Familie:
Rosaceae Juss. (Rosengewächse)
Gattung:
Art:
Sorbus intermedia (Ehrh.) Pers. (Schwedische Mehlbeere)
Blühmonate
Mai - Juni
Lebensform
Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung
Samen (Endochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0107057
zugeordnet zu Taxon
Sorbus intermedia (Ehrh.) Pers.
Fundort
Frankfurt am Main, Ortsteil Bockenheim, ehemaliger Hauptgüterbahnhof, Westteil. Böschung an Nordseite, Südrand, sehr selten (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
5817/43
gesammelt am
28.09.2011
gesammelt von
T. Gregor & G. Kasperek
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
T. Gregor