Speierling (Sorbus domestica L.)
Deutscher Name Speierling
Wissenschaftlicher Name Sorbus domestica L.
Beschreibung Bis 15(-25) m. Blätter unpaarig gefiedert. Blättchenbasis gleichmäßig abgerundet. Zähne an der Spitze mit früh abfallender Drüse. Nebenblätter am Langtrieb hinfällig. Schirmrispen 35-75-blütig. Früchte birnen- od. apfelfg, olivbraun bis rötl. gelb, 15-30 mm Durchmesser. Borke bald rissig, birnbaumähnl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Mai
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Endochorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg FR-0142639
zugeordnet zu Taxon Sorbus domestica L.
Fundort Grainberg unweit Gambach (Main) (Deutschland: Bayern)
Habitat zerstreut in wärmeliebender Trockenwaldges. zus. mit Sorbus torminalis, Quercus petraea, Viburnum lantana usw. auf kalkhaltigem (?) Buntsandstein-bis Muschelkalkboden
gesammelt am 14.06.1953
gesammelt von D. Korneck
bestimmt am s.d.
bestimmt von D. Korneck
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Speierling






Speierling
auf anderen Seiten