Osterluzei (Aristolochia clematitis L.)
Deutscher Name Osterluzei
Wissenschaftlicher Name Aristolochia clematitis L.
Beschreibung 30-100 cm. Stg unverzweigt, aufrecht aus kurz kriechendem Rhizom. Blätter tief herzfg, bis 10 cm lg, kahl. Blüten zygomorph, schwefelgelb, Kesselfallenblume. Frucht hängende, grüne, birnenfge Kapsel.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Wurzelspross, Rhizompleiokorm)
Herbarbelege
Beleg GLM-0014293
zugeordnet zu Taxon Aristolochia clematitis L.
Fundort Löbau / Am Fuße des Löbauer Berges (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4954/11
gesammelt am 1. Juni 1929
gesammelt von O. Unterlauf
bestimmt am 1929
bestimmt von O. Unterlauf
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Osterluzei






Osterluzei
auf anderen Seiten