Osterluzei (Aristolochia clematitis L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Osterluzei | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Aristolochia clematitis L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-100 cm. Stg unverzweigt, aufrecht aus kurz kriechendem Rhizom. Blätter tief herzfg, bis 10 cm lg, kahl. Blüten zygomorph, schwefelgelb, Kesselfallenblume. Frucht hängende, grüne, birnenfge Kapsel. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Weinberge, mäßig trockne bis frische Rud.: Mauern, Böschungen; Gebüsche, Waldsäume, nährstoffanspruchsvoll, basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Urtico-Aegopodietum, Berberidion, Querco-Ulmetum, Fumario-Euphorbion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|