Kohl-Gänsedistel (Sonchus oleraceus L.)
Deutscher Name Kohl-Gänsedistel
Wissenschaftlicher Name Sonchus oleraceus L.
Beschreibung 30-100 cm. Pflästig. Blätter weich, dünn, blaugrün, am Rande nicht dornig, mittlere u. obere stgumfassend, mit herzfgm Grund u. spitzen, abstehenden Blattöhrchen, sitzend, untere gestielt, fiederspaltig bis -teilig, mit großer Endfieder. Köpfchenstiele u. Hülle kahl. Zungenblüten hellgelb. Frucht ungeschnäbelt, zusammengedrückt, beidseits mit 3 Längsrippen, quer runzelig. Pappus einf., schneeweiß.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Oktober
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0005480
zugeordnet zu Taxon Sonchus oleraceus L.
Fundort Görlitz / am Stadion (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/42
Habitat Schutt
gesammelt am August 1972
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 2. September 2010
bestimmt von Petra Gebauer
Anmerkung zur Bestimmung det. Ingrid Dunger 1972 als Sonchus asper (L.) Hill / rev. Petra Gebauer 2010 als Sonchus oleraceus L.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kohl-Gänsedistel






Kohl-Gänsedistel
auf anderen Seiten