Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum L., s. str.)
Deutscher Name Schwarzer Nachtschatten
Wissenschaftlicher Name Solanum nigrum L., s. str.
Beschreibung 10-50 cm. Stg kantig, stark verästelt. Pfl dklgrün, z. T. violett schwarz überlaufen, zerstreut mit einwärts gekrümmten od. etwas abstehenden Haaren, ohne Drüsenhaare bzw. verkahlend. Blätter eifg 3-eckig, randl. allenfalls seicht buchtig bis ganzrandig, (slt stark gezähnt) beim Trocknen schwärzend. Blüten weiß, zu 5-10, Reife Beere schwarz (slt grün, weiß od. gelb).
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 10
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Mäßig trockne bis frische, stickstoffreiche Rud.: Wegränder, Schutt, Bahnanlagen; Ackerraine, Weinberge, Äcker, Gärten.
Gesellschaften Chenopodietea
Herbarbelege
Beleg GLM-0011328
zugeordnet zu Taxon Solanum nigrum L.
Fundort Lichtenberg (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4849/21
gesammelt am 8. September 1963
gesammelt von U. Lösche
bestimmt am 1963
bestimmt von U. Lösche
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht