Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara L.)
Deutscher Name Bittersüßer Nachtschatten
Wissenschaftlicher Name Solanum dulcamara L.
Beschreibung Bis 2(-3) m. Stg niederliegend bis kletternd, im oberen Teil krautig, meist kahl. Blätter vielgestaltig, eifg lanzettl., zugespitzt, oft herzfg am Grund, obere z. T. spießfg bzw. geöhrt. Blüten violett, am Grund grünl. gefleckt, (slt weiß, rosa) in 10-25-blütigen Blütenständen, Zipfel der Krone später zurückgeschlagen, Staubbeutel goldgelb, zu einer kegelfg Röhre verwachsen. Frucht eifge, leuchtendrote Beere, bis 1 cm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Endochorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg FR-0145868
zugeordnet zu Taxon Solanum dulcamara L.
Fundort Graben auf der Silzwiese bei [Darmstadt-]Kranichstein (Deutschland: Hessen)
gesammelt am 13.08.1968
gesammelt von K. Weimer
bestimmt am 1968
bestimmt von K. Weimer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Bittersüßer Nachtschatten






Bittersüßer Nachtschatten
auf anderen Seiten