|
Wege-Rauke (Sisymbrium officinale (L.) Scop.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Wege-Rauke | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Sisymbrium officinale (L.) Scop. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 30-70 cm, aufrecht, mit sparrig abstehenden Ästen. Untere Blätter unregelmäßig fiederteilig, mit großem Endabschnitt. Kronblätter gelb, 2-4 mm lg. Schoten behaart, 8-20 mm lg, dem Stg angedrückt. Fruchtstiel 2-3 mm lg, fast so dick wie die Schoten. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 10 | ||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||
| Standort | Stickstoffreiche Äcker: bes. Hackkulturen, Gärten, frische bis mäßig trockne Rud., Ufer, basenhold. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Sisymbrion, Polygonionavicularis, Arctionlappae | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

