Wege-Rauke (Sisymbrium officinale (L.) Scop.)
Deutscher Name
Wege-Rauke
Wissenschaftlicher Name
Sisymbrium officinale (L.) Scop.
Beschreibung
30-70 cm, aufrecht, mit sparrig abstehenden Ästen. Untere Blätter unregelmäßig fiederteilig, mit großem Endabschnitt. Kronblätter gelb, 2-4 mm lg. Schoten behaart, 8-20 mm lg, dem Stg angedrückt. Fruchtstiel 2-3 mm lg, fast so dick wie die Schoten.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Capparidales Hutch. (Kapernartige)
Familie:
Brassicaceae Burnett (Kreuzblütler)
Gattung:
Art:
Sisymbrium officinale (L.) Scop. (Weg-Rauke)
Blühmonate
Mai - Oktober
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Autochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0205262
zugeordnet zu Taxon
Sisymbrium officinale (L.) Scop.
Fundort
Waldrand bei Baden-Baden (Deutschland: Baden-Württemberg)
gesammelt am
02.07.1960
gesammelt von
H. Krüger & D. Krüger
bestimmt am
1960
bestimmt von
H. Krüger & D. Krüger