Hohe Rauke (Sisymbrium altissimum L.)
Deutscher Name Hohe Rauke
Wissenschaftlicher Name Sisymbrium altissimum L.
Beschreibung 30-80 cm, am Grunde borstig behaart (Haare 1,5-3 mm lg). Obere u. mittlere Blätter fiederteilig, mit jederseits 2-6 linealischen Abschnitten. Grundblätter schrotsägefg, mit 4-9, lanzettl. bis 3-eckigen Abschnitten pro S. Kelchblätter 4-5 mm lg, die 2 äußeren unter der Spitze gehörnt. Kronblätter hellgelb. Schoten 6-10 cm lg, auf gleichdicken, 5-12 mm lgn Stielen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Autochorie, Hydrochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0023744
zugeordnet zu Taxon Sisymbrium altissimum L.
Fundort Frankfurt/Main, Schwanheimer Sand (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5917/12
Habitat an Wegen und in sandigen Äckern überall im Gebiet
gesammelt am 04.06.1984
gesammelt von A. König
bestimmt am s.d.
bestimmt von A. König & K. P. Buttler
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Hohe Rauke






Hohe Rauke
auf anderen Seiten