Weißer Senf (Sinapis alba L.)
Deutscher Name
Weißer Senf
Wissenschaftlicher Name
Sinapis alba L.
Beschreibung
Ähnl. Sinapis arvensis L., aber Blätter fiederspaltig bis -teilig. Schote 20-40 mm lg, meist steif borstig, Schnabel etwa so lg wie Rest der Frucht, schwertfg, stark abgeflacht. Samen hellgelb, je Schote 4-8.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
U: unbeständige (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
keine Angaben
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Capparidales Hutch. (Kapernartige)
Familie:
Brassicaceae Burnett (Kreuzblütler)
Gattung:
Art:
Blühmonate
Juni - Juli
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
keine Angaben
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0017543
zugeordnet zu Taxon
Sinapis alba L.
Fundort
Luckau (Deutschland: Brandenburg)
TK25/Quadrant
4148/1
gesammelt am
1882
gesammelt von
Gottlob Ludwig Rabenhorst
bestimmt am
1882
bestimmt von
Gottlob Ludwig Rabenhorst