Gewöhnliche Mariendistel (Silybum marianum (L.) Gaertn.)
Deutscher Name
Gewöhnliche Mariendistel
Wissenschaftlicher Name
Silybum marianum (L.) Gaertn.
Beschreibung
60-150 cm. Stg nicht geflügelt, meist verzweigt. Blätter längl. elliptisch, buchtig fiederteilig, weiß gefleckt, glänzend, kahl, am Rand dornig. Köpfchen 4-5 cm lg, einzeln. Hüllblätter mit großem Anhängsel, dieses stachelig gezähnt u. in einen 2-4 cm lgn kräftigen Dorn auslaufend. Krone purpurn, tief 5-spaltig.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
U: unbeständige (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
keine Angaben
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Asterales Lindley (Korbblütlerartige)
Familie:
Asteraceae Dumort. (Korbblütler)
Gattung:
Silybum Adans. (Mariendistel)
Art:
Silybum marianum (L.) Gaertn. (Mariendistel)
Blühmonate
Juli - August
Lebensform
Hemikryptophyt (bienn)
Vorkommen
keine Angaben
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie, Hemerochorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0002790
zugeordnet zu Taxon
Silybum marianum (L.) Gaertn.
Fundort
Döhlen (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4852/42
gesammelt am
25. August 1933
gesammelt von
Theodor Schütze
bestimmt am
1933
bestimmt von
Theodor Schütze