Nickendes Leimkraut (Silene nutans L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Nickendes Leimkraut | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Silene nutans L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 20-50 cm. Aufrecht, behaart, oben drüsig klebrig, mit nicht blühenden Blattrosetten. Blätter spatelfg bis eifg, behaart. Blütenstand einseitswendig, mit meist nickenden, nur nachts od. bei trübem Wetter geöffneten Blüten. Kelch 6-16 mm lg, 10-nervig, drüsig. Kronblätter 15-25 mm tief 2-spaltig, unterseits rötl. od. grün. Nebenkrone 1-3 mm. Griffel 3. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Silikatfelsfluren, Trockengebüsche, TrockenW u. ihre Säume, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Trifolio-Geranieteasanguinei, Violioncaninae, Sedo-Scleranthetalia, Luzulo-Quercetumpetraeae, Brometaliaerecti | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|