Acker-Leimkraut (Silene noctiflora L.)
Deutscher Name Acker-Leimkraut
Wissenschaftlicher Name Silene noctiflora L.
Beschreibung 10-40 cm. Stg behaart, ohne nicht blühende Blattrosetten, drüsig behaart. Blätter längl. eifg. Blütenstand arm blütig. Blüten zwittrig, abends od. nachts geöffnet. Kelch 18-25 mm lg, 10-nervig, mit Querverbindungen. Kronblätter 25-30 mm lg, mit tief 2-spaltiger Platte. Nebenkrone vorhanden. Griffel 3.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 9
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Nährstoffreiche Äcker, mäßig trockne Rud., kalkhold.
Gesellschaften Papaveri-Melandrietumnoctiflori, Caucalidionlappulae
Herbarbelege
Beleg GLM-0006531
zugeordnet zu Taxon Silene noctiflora L.
Fundort Oberseifersdorf N / Schanzberg N, im Kartoffelacker (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5054/24
gesammelt am 13. August 1962
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1962
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht