|
Acker-Leimkraut (Silene noctiflora L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Acker-Leimkraut | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Silene noctiflora L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-40 cm. Stg behaart, ohne nicht blühende Blattrosetten, drüsig behaart. Blätter längl. eifg. Blütenstand arm blütig. Blüten zwittrig, abends od. nachts geöffnet. Kelch 18-25 mm lg, 10-nervig, mit Querverbindungen. Kronblätter 25-30 mm lg, mit tief 2-spaltiger Platte. Nebenkrone vorhanden. Griffel 3. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Nährstoffreiche Äcker, mäßig trockne Rud., kalkhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Papaveri-Melandrietumnoctiflori, Caucalidionlappulae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

