30-90 cm, behaart. Blätter eifg bis lanzettl. Kelchröhre 10-15 mm, bei männl. Blüten mit 10, bei weibl. Blüten mit 20 Nerven. Kronblätter 15-25 mm lg, 2-spaltig, am Schlund mit Nebenkrone. Griffel 5. Kapsel 10-zähnig.
Bruch- und Auenwälder, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Frischwiesen und -weiden, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Feuchtwiesen
Fortpflanzung
meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Rhizompleiokorm)