Rote Lichtnelke (Silene dioica (L.) Clairv.)
Deutscher Name Rote Lichtnelke
Wissenschaftlicher Name Silene dioica (L.) Clairv.
Beschreibung 30-90 cm, behaart. Blätter eifg bis lanzettl. Kelchröhre 10-15 mm, bei männl. Blüten mit 10, bei weibl. Blüten mit 20 Nerven. Kronblätter 15-25 mm lg, 2-spaltig, am Schlund mit Nebenkrone. Griffel 5. Kapsel 10-zähnig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Bruch- und Auenwälder, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Frischwiesen und -weiden, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Feuchtwiesen
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Rhizompleiokorm)
Herbarbelege
Beleg GLM-0012179
zugeordnet zu Taxon Silene dioica (L.) Clairv.
Fundort Spittwitz N / Mischwaldrest im Schwarzwassertal unterhalb von Spittwitz (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4851/23
gesammelt am 2. Juni 1977
gesammelt von Thomas Lehmann
bestimmt am 1977
bestimmt von Thomas Lehmann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Rote Lichtnelke






Rote Lichtnelke
auf anderen Seiten