|
Rote Lichtnelke (Silene dioica (L.) Clairv.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Rote Lichtnelke | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Silene dioica (L.) Clairv. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-90 cm, behaart. Blätter eifg bis lanzettl. Kelchröhre 10-15 mm, bei männl. Blüten mit 10, bei weibl. Blüten mit 20 Nerven. Kronblätter 15-25 mm lg, 2-spaltig, am Schlund mit Nebenkrone. Griffel 5. Kapsel 10-zähnig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | keine Angaben | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | |||||||||||||||||
| Gesellschaften | Glechometaliahederaceae, Polygono-Trisetion, Arrhenatherionelatioris, Atropion, Adenostyletalia, Filipendulion, Alno-Ulmion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

