Gabel-Leimkraut (Silene dichotoma Ehrh.)
Deutscher Name
Gabel-Leimkraut
Wissenschaftlicher Name
Silene dichotoma Ehrh.
Beschreibung
30-90 cm. Kurz haarig, ohne nicht blühende Blattrosetten. Blätter spatelig lanzettl. Blütenstand einseitswendig, wiederholt gabelig verzweigt, vielblütig, mit Einzelblüte an jedem Gabelpunkt. Kelch 11-15 mm lg, 10-nervig, borstig behaart. Kronblätter 15-20 mm lg, mit tief 2-spaltiger Platte. Griffel 3.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Caryophyllidae Takht. (Nelkenähnliche)
Ordnung:
Caryophyllales Benth. & Hook. (Nelkenartige)
Familie:
Caryophyllaceae Juss. (Nelkengewächse)
Gattung:
Art:
Silene dichotoma Ehrh. (Gabel-Leimkraut)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
keine Angaben
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Autochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0005730
zugeordnet zu Taxon
Silene dichotoma Ehrh.
Fundort
Deutsch-Ossig / Außenkippe Nord, Deutsch-Ossig, a.d. Auffahrt (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4855/44
gesammelt am
17. Juli 1974
gesammelt von
Ingrid Dunger
bestimmt am
1974
bestimmt von
Ingrid Dunger