|
Wiesen-Silau (Silaum silaus (L.) Schinz & Thell.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Wiesen-Silau | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Silaum silaus (L.) Schinz & Thell. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-100 cm. Stg kahl, kaum gerieft. Grundblätter 2-4fach gefiedert. Blattzipfel lineal lanzettl., bespitzt. Dolden 5-10-strahlig. Strahlen verschieden lg. Hülle 0-3-blättrig. Hüllchenblätter zahlreich, weiß häutig berandet. Krone gelbgrün. Frucht 4-5 mm lg, scharf gerippt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische bis wechselfeuchte, mäßig intensiv genutzte Wiesen, seltener Wegränder, lichte EichenW, basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Sanguisorbo-Silaetum, Arrhenatherionelatioris, Molinioncaeruleae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

