Berg-Heilwurz (Seseli libanotis (L.) W. D. J. Koch)
Deutscher Name Berg-Heilwurz
Wissenschaftlicher Name Seseli libanotis (L.) W. D. J. Koch
Beschreibung 20-120 cm. Stg scharfkantig gefurcht, fast kahl. Blätter graugrün, 2-3fach gefiedert, mit eifg lanzettl., stachelspitzigen Abschnitten. Unterstes Fiederpaar sich nahe der Blattspindel kreuzend. Dolden gewölbt, 20-40-strahlig. Hülle u. Hüllchen vielblättrig, nicht verwachsen. Frucht 3-4 mm lg, eifg, reif kurzhaarig, gerippt.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth)
Vorkommen Feuchtwiesen, Staudensäume trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0044825
zugeordnet zu Taxon Seseli libanotis (L.) W. D. J. Koch
Fundort Werra-Meißner-Kreis, Motzerode, Hörne (Deutschland: Hessen)
Habitat Buchenwald
gesammelt am 16.07.2008
gesammelt von G. Zizka & al.
bestimmt am 2009
bestimmt von T. Gregor
Anmerkung zur Bestimmung bestimmt als Libanotis pyrenaica Bourg.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht (Bogen 2)

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Berg-Heilwurz






Berg-Heilwurz
auf anderen Seiten