Steppen-Sesel (Seseli annuum L.)
Deutscher Name
Steppen-Sesel
Wissenschaftlicher Name
Seseli annuum L.
Beschreibung
20-90 cm. Stg im oberen Teil meist kurzhaarig, sonst kahl, blaugrün, oft violett überlaufen, stielrund. Blätter 2-3fach gefiedert, mit linealen Abschnitten. Dolden 12-40-strahlig. Hülle fehlt. Hüllchenblätter zahlreich, br hautrandig, nicht verwachsen. Frucht 1,5-2,5 mm lg, längl. eifg, reif kahl, gerippt.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Apiales Nakai (Doldenblütlerartige)
Familie:
Apiaceae Lindley (Doldenblütler)
Gattung:
Aggregat:
Seseli annuum agg. (Artengruppe Steppenfenchel)
Art:
Seseli annuum L. (Steppenfenchel)
Blühmonate
Juli - September
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth)
Vorkommen
Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0010266
zugeordnet zu Taxon
Seseli annuum L.
Fundort
Hagenwerder / an der Flurgrenze zu Leuba (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4955/23
Habitat
Trockenrasen
gesammelt am
26. August 1972
gesammelt von
Jürgen Vogel
bestimmt am
1972
bestimmt von
Jürgen Vogel