|
Steppen-Sesel (Seseli annuum L.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Steppen-Sesel | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Seseli annuum L. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-90 cm. Stg im oberen Teil meist kurzhaarig, sonst kahl, blaugrün, oft violett überlaufen, stielrund. Blätter 2-3fach gefiedert, mit linealen Abschnitten. Dolden 12-40-strahlig. Hülle fehlt. Hüllchenblätter zahlreich, br hautrandig, nicht verwachsen. Frucht 1,5-2,5 mm lg, längl. eifg, reif kahl, gerippt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Xerothermrasen, Trockengebüschsäume, kalkstet. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Festuco-Brometea, Cirsio-Brachypodion, Geranionsanguinei, Mesobromionerecti | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

