Echte Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng.)
Deutscher Name
Echte Bärentraube
Wissenschaftlicher Name
Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng.
Beschreibung
5-10 cm hoch, 20-50 cm lg, niederliegend, Spalierstrauch mit aufsteigenden Ästen. Blätter 1-3 cm lg, verkehrt eifg, jg behaart, später kahl, derb, oberseits dklgrün, unterseits netzadrig, nicht drüsig punktiert, graugrün, am Rand nicht umgerollt, flach, ganzrandig. Blütenstand 3-10-blütig, traubig, überhängend. Krone 5-6 mm lg, weiß od. rötl. Reife Beeren rot.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Ericales Lindley (Heidekrautartige)
Familie:
Ericaceae Juss. (Heidekrautgewächse)
Gattung:
Arctostaphylos Adans. (Bärentraube)
Art:
Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng. (Immergrüne Bärentraube)
Blühmonate
März - Juli
Lebensform
Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Endochorie, Wurzelspross, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0001717
zugeordnet zu Taxon
Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng.
Fundort
Kolpen / Hoyerswerda: Weißkollm, südlich vom Waldwärterhaus Kolpen (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4552/44
Habitat
Sandheide
gesammelt am
24. Juli 1950
gesammelt von
Max Militzer
bestimmt am
1950
bestimmt von
Max Militzer