Echte Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng.)
Deutscher Name Echte Bärentraube
Wissenschaftlicher Name Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng.
Beschreibung 5-10 cm hoch, 20-50 cm lg, niederliegend, Spalierstrauch mit aufsteigenden Ästen. Blätter 1-3 cm lg, verkehrt eifg, jg behaart, später kahl, derb, oberseits dklgrün, unterseits netzadrig, nicht drüsig punktiert, graugrün, am Rand nicht umgerollt, flach, ganzrandig. Blütenstand 3-10-blütig, traubig, überhängend. Krone 5-6 mm lg, weiß od. rötl. Reife Beeren rot.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 3 - 7
Lebensform Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Mäßig trockne, lichte KiefernW u. -forste, Zwergstrauchheiden, sandige Wegränder.
Gesellschaften Pulsatillo-Pinetea, Erico-Pinetea, Rhododendro-Vaccinienion
Herbarbelege
Beleg GLM-0001717
zugeordnet zu Taxon Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng.
Fundort Kolpen / Hoyerswerda: Weißkollm, südlich vom Waldwärterhaus Kolpen (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4552/44
Habitat Sandheide
gesammelt am 24. Juli 1950
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1950
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht