|
Frühlings-Greiskraut (Senecio vernalis Waldst. & Kit.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Frühlings-Greiskraut | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Senecio vernalis Waldst. & Kit. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-50(-80) cm. Blätter beidseits dicht spinnwebig wollig behaart, verkahlend. Spreite fiederspaltig, die Abschnitte eifg, grob gezähnt, Spindel gezähnt. Köpfchen 2-3 cm Durchmesser. Hülle glockig, innere Hüllblätter 21, äußere 6-12, bis fast zur Hälfte schwarz, an der Spitze kahl. Blüten hell goldgelb. Zungenblüten meist 13, flach. Pappus bleibend. Früchte behaart. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 11 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Mäßig trockne Rud.: Wegränder, Schutt, Bahnanlagen; Brachen, Äcker. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Chenopodietea, Aperionspica-venti | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

