Berg-Greiskraut (Senecio subalpinus W. D. J. Koch) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Berg-Greiskraut | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Senecio subalpinus W. D. J. Koch | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 30-70 cm. Stg oben verzweigt, kantig. Blätter herzfg 3-eckig, etwa so lg wie br, beidseits grasgrün, unterseits höchstens auf den Nerven behaart. Blattrand grob gesägt. Stiele der oberen Blätter geflügelt u. gelappt, am Grund mit stgumfassenden Öhrchen. Köpfchen 3-4 cm Durchmesser. Zungenblüten 21, Krone dottergelb. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Mont. bis subalp. feuchte bis sickernasse Staudenfluren an Waldquellen u. -bächen, Lägerfluren, Nassweiden, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Calthion, Rumicionalpini, Alno-Ulmion | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|