|
Filz-Klette (Arctium tomentosum Mill.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Filz-Klette | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Arctium tomentosum Mill. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 50-120 cm. Äste meist aufrecht-abstehend. Grundblätter eifg bis br 3-eckig, unterseits dicht graufilzig, oberseits dklgrün. Stiele der Grundblätter z. T. markig. Köpfchen in brn Schirmrispen, 3-10 cm lg gestielt, Durchmesser (inkl. abstehender Hüllblätter) 15-25 mm. Hülle dicht spinnwebig wollig, nur äußere Hüllblätter mit hakenfgr Spitze, innere rötl., stumpfl., mit gerader, aufgesetzter Stachelspitze. Krone mit gelben Drüsen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (bienn) | ||||||||||||||||
| Standort | Mäßig trockne bis frische Rud: Weg- u. Ackerränder, Schutt; Ufer, basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Arctionlappae, Leonuro-Ballotetumnigrae, Onopordionacanthii, Galio-Urticenea | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

