Hain-Klette (Arctium nemorosum Lej.)
Deutscher Name Hain-Klette
Wissenschaftlicher Name Arctium nemorosum Lej.
Beschreibung 1,5-2 m. Äste ausgebreitet bis überhängend. Grundblätter ei längl., lgr als br, unterseits spinnwebig flockig. Stiele der Grundblätter hohl. Köpfchen 0-2 cm lg gestielt, Durchmesser (inkl. abstehender Hüllblätter) 30-45 mm. Hülle grün od. rot überlaufen, kahl od. spärl. spinnwebig behaart, alle Hüllblätter mit hakenfgr Spitze, mind. so lg wie die Blüten. Früchte 7-9(-11) mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate August - September
Lebensform Hemikryptophyt (bienn)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0039016A
zugeordnet zu Taxon Arctium nemorosum Lej.
Fundort Sohland a. Rotstein / Löbau 6km O: Rotstein bei Sohland, Mücklichweg nördl. vom Georgenberg (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4854/43
gesammelt am 17. August 1995
gesammelt von Petra Gebauer
bestimmt am 1995
bestimmt von Petra Gebauer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht (Bogen 2)

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Hain-Klette






Hain-Klette
auf anderen Seiten