|
Hain-Klette (Arctium nemorosum Lej.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Hain-Klette | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Arctium nemorosum Lej. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 1,5-2 m. Äste ausgebreitet bis überhängend. Grundblätter ei längl., lgr als br, unterseits spinnwebig flockig. Stiele der Grundblätter hohl. Köpfchen 0-2 cm lg gestielt, Durchmesser (inkl. abstehender Hüllblätter) 30-45 mm. Hülle grün od. rot überlaufen, kahl od. spärl. spinnwebig behaart, alle Hüllblätter mit hakenfgr Spitze, mind. so lg wie die Blüten. Früchte 7-9(-11) mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (bienn) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische bis feuchte Waldverlichtungen, Waldwegränder u. Waldschläge (bes. im Bereich von Auen- u. SchluchtW), Gebüsche, nährstoff(stickstoff)anspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Arctietumnemorosi | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||


