Dach-Hauswurz (Sempervivum tectorum L.,nom. cons. prop.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Dach-Hauswurz | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Sempervivum tectorum L.,nom. cons. prop. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 10-60(-100) cm. Rosetten 3-8 cm br, ihre Blätter sternfg ausgebreitet, zugespitzt, grün, an der Spitze meist rotbraun, auf der Fläche beiderseits kahl, drüsenlos, randl. bewimpert. Blütenstand verzweigt. Blüten ca 2 cm br. Kronblätter purpurn bis rosenrot. Staubblätter voll entwickelt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Alp. bis subalp. Felsfluren, Mauerkronen, Kiesdächer, kalkmeidend. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|