Dach-Hauswurz (Sempervivum tectorum L.,nom. cons. prop.)
Deutscher Name Dach-Hauswurz
Wissenschaftlicher Name Sempervivum tectorum L.,nom. cons. prop.
Beschreibung 10-60(-100) cm. Rosetten 3-8 cm br, ihre Blätter sternfg ausgebreitet, zugespitzt, grün, an der Spitze meist rotbraun, auf der Fläche beiderseits kahl, drüsenlos, randl. bewimpert. Blütenstand verzweigt. Blüten ca 2 cm br. Kronblätter purpurn bis rosenrot. Staubblätter voll entwickelt.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, Trocken- und Halbtrockenrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen, Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge
Fortpflanzung meist vegetativ, selten Samen (Anemochorie, Autochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0131853
zugeordnet zu Taxon Sempervivum tectorum L.
Fundort Bornhofen (Kr St. Goarshausen) (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
Habitat Schieferfelsen
gesammelt am 08.08.1954
gesammelt von D. Korneck
bestimmt am s.d.
bestimmt von D. Korneck
Anmerkung zur Bestimmung als Sempervivum tectorum L. ssp. tectorum (L.) Wettstein
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Dach-Hauswurz






Dach-Hauswurz
auf anderen Seiten