Große Klette (Arctium lappa L.)
Deutscher Name Große Klette
Wissenschaftlicher Name Arctium lappa L.
Beschreibung 80-150 cm. Äste aufrecht abstehend. Grundblätter br 3-eckig, so lg wie br, unterseits dünn graufilzig. Stiele der Grundblätter zumindest unten markig. Köpfchen in brn Schirmrispen, 3-10 cm lg gestielt, Durchmesser (inkl. abstehender Hüllblätter) 30-45 mm, zur Fruchtzeit geöffnet. Alle Hüllblätter mit hakenfgr Spitze, kahl, grün, weißl. bespitzt. Krone ohne Drüsen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 8
Lebensform Hemikryptophyt (bienn)
Standort Mäßig trockne bis feuchte Rud., Ufer, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Arctio-Artemisietumvulgaris, Artemisieneavulgaris
Herbarbelege
Beleg GLM-0035553
zugeordnet zu Taxon Arctium lappa L.
Fundort Naundorf / Mülldeponie am Butterberg (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4851/41
gesammelt am 28. Juli 1990
gesammelt von Steffen Hahn
bestimmt am 1990
bestimmt von Steffen Hahn
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht