Kümmel-Silge (Selinum carvifolia (L.) L.)
|
Deutscher Name |
Kümmel-Silge |
Wissenschaftlicher Name |
Selinum carvifolia (L.) L. |
Beschreibung |
30-100 cm. Stg kahl, kantig gefurcht bis geflügelt. Blätter 2-3fach gefiedert. Blattzipfel lineal lanzettl., mit weißer Stachelspitze. Dolden 15-20-strahlig. Strahlen innen flaumig behaart. Hülle 0-3-blättrig, hinfällig. Hüllchenblätter zahlreich. Krone weiß bis rosa. Frucht 3-4 mm lg, längl. eifg, abgeflacht. Randrippen flügelartig verbreitert. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche) Ordnung:
Apiales Nakai (Doldenblütlerartige) Familie:
Apiaceae Lindley (Doldenblütler) Gattung: Art:
Selinum carvifolia (L.) L. (Kümmel-Silge) |
Blühmonate |
Juli - August |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Feuchtwiesen, Bruch- und Auenwälder |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie, Epichorie, Hemerochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0208758
|
zugeordnet zu Taxon
|
Selinum carvifolia (L.) L.
|
Fundort
|
Kreis Teltow: Trebbin, ...brackwiesen (Deutschland: Brandenburg)
|
Habitat
|
zahlreich auf anmoorigem Boden
|
gesammelt am
|
23.08.1927
|
gesammelt von
|
W. Lemke
|
bestimmt am
|
1927
|
bestimmt von
|
W. Lemke
|
Anmerkung zur Bestimmung
|
Ursprünglich bestimmt als Selinum carvifolia L. f. pratense Spr.
|
|