|
Behaarte Fetthenne (Sedum villosum L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Behaarte Fetthenne | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Sedum villosum L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-15 cm, oft mit kurzen, sterilen Seitentrieben, stark drüsig behaart. Blätter 4-7 mm lg, halbstielrund. Kronblätter 5, doppelt so lg wie die Kelchblätter, elliptisch, oft kurz bespitzt, rosa mit dunklerem Mittelnerv. Staubblätter (5-)10. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
1: vom Aussterben bedroht | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Sickernasse Quellfluren, Flachmoore u. Grabenränder, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Cardamino-Montion, Scheuchzerio-Cariceteafuscae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

