Behaarte Fetthenne (Sedum villosum L.)
Deutscher Name
Behaarte Fetthenne
Wissenschaftlicher Name
Sedum villosum L.
Beschreibung
5-15 cm, oft mit kurzen, sterilen Seitentrieben, stark drüsig behaart. Blätter 4-7 mm lg, halbstielrund. Kronblätter 5, doppelt so lg wie die Kelchblätter, elliptisch, oft kurz bespitzt, rosa mit dunklerem Mittelnerv. Staubblätter (5-)10.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
1: vom Aussterben bedroht
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige)
Familie:
Crassulaceae DC. (Dickblattgewächse)
Gattung:
Art:
Sedum villosum L. (Sumpf-Fetthenne)
Blühmonate
Juni - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen
nährstoffarme Moore und Moorwälder, Quellen und Quelläufe
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Hydrochorie, Stomatochorie, Fragmentation)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0017110
zugeordnet zu Taxon
Sedum villosum L.
Fundort
Kohlfurt / Hammerteich bei Kohlfurt und auf Wiesen der kleinen Tschirne (Polen: Woj. Dolnośląskie (Niederschlesien))
TK25/Quadrant
4757/11
gesammelt am
4. Juli 1897
gesammelt von
Carl Hennig
bestimmt am
1897
bestimmt von
Carl Hennig