Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare L.)
Deutscher Name Milder Mauerpfeffer
Wissenschaftlicher Name Sedum sexangulare L.
Beschreibung 5-15 cm, kahl, mit sterilen Trieben. Blätter 3-7 mm lg u. ca 1,5 mm br, wurstfg, mit spornartigem Ansatz, 6-zeilig angeordnet, nicht bitter schmeckend. Kronblätter 4-5(-6) mm lg, sattgelb.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 7
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Standort Felsfluren, Sandtrockenrasen, sandige Rud.: Mauern, Kiesdächer, Bahnanlagen; trockne KiefernW.
Gesellschaften Sedo-Scleranthetea, Asplenieteatrichomanis, Erico-Pinion, Festuco-Brometea
Herbarbelege
Beleg GLM-0006194
zugeordnet zu Taxon Sedum sexangulare L.
Fundort Nieder-Neundorf / Neißeaue Süd (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4656/33
gesammelt am 12. Juli 1975
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1975
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht