Weiße Fetthenne (Sedum album L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Weiße Fetthenne | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Sedum album L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 8-20 cm, Rasen bildend, mit zahlreichen nicht blühenden Trieben, kahl. Blätter 7-20 mm lg, halbstielrund (beiderseits gewölbt), immer wechselstdg. Kronblätter 5, weiß (blassrosa) mit rotem Mittelnerv, stumpfl., ca 3mal so lg wie die Kelchblätter. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Trockne Felsspalten, Fels- u. Schotterfluren, sandige u. steinige Rud.: Mauern, Kiesdächer, Dämme, Bahnanlagen; lückige submed. Trockenrasen. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Sedo-Scleranthetalia, Festuco-Brometea, Asplenieteatrichomanis | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|