Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre L.)
Deutscher Name
Scharfer Mauerpfeffer
Wissenschaftlicher Name
Sedum acre L.
Beschreibung
5-15 cm, kahl, mit sterilen Trieben. Blätter 3-5 mm lg u. 2-4 mm br, nahe dem Grund am breitesten, eifg, ungespornt, nach einigem Kauen bitter schmeckend. Kronblätter (5-)6-9 mm lg, sattgelb.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige)
Familie:
Crassulaceae DC. (Dickblattgewächse)
Gattung:
Art:
Sedum acre L. (Scharfer Mauerpfeffer)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Hydrochorie, Stomatochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
keine Herbarbelege