|
Gewöhnliches Helmkraut (Scutellaria galericulata L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewöhnliches Helmkraut | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Scutellaria galericulata L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-40 (-70) cm. Stg aufsteigend bis aufrecht, einf. bis stärker verzweigt, scharf 4-kantig, Kanten rau behaart. Blätter eifg bis lanzettl., aus herzfgm od. gestutztem Grund allmähl. stumpf zugespitzt, jederseits mit 4-8 flachen Kerbzähnen. Blüten zu 1-4 einseitswendigen Paaren in den Achseln normaler Blätter, 12-18 mm lg, blau (od. weiß), Unterlippe mit weißem Fleck u. violetten Strichen. Kelch u. Krone kurz flaumig, nicht drüsig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Nasse, zeitweilig überflutete Großseggenriede u. Wiesen, Gräben, BruchW. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Magnocaricion, Alnionglutinosae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

