Knoten-Braunwurz (Scrophularia nodosa L.)
Deutscher Name Knoten-Braunwurz
Wissenschaftlicher Name Scrophularia nodosa L.
Beschreibung (40-)50-100(-120) cm. Rhizom knollig verdickt. Pfl unangenehm riechend. Stg scharfkantig, ungeflügelt, kahl, nur im Blütenstandsbereich drüsig. Blätter gegenstdg, eifg bis längl., kahl, dklgrün, oberseits glänzend, scharf doppelt gesägt. Blüten 7 mm lg, mit krugfg bauchiger Röhre, runde Zipfel (unterster zurückgeschlagen), braunrot, am Grund grünl., Kapsel kugelig eifg, kahl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Bruch- und Auenwälder, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Staudensäume trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0003543
zugeordnet zu Taxon Scrophularia nodosa L.
Fundort Görlitz / An der Neiße am Fuße des Weinberg (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/42
gesammelt am 12. Juni 1973
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1973
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Knoten-Braunwurz






Knoten-Braunwurz
auf anderen Seiten