|
Knoten-Braunwurz (Scrophularia nodosa L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Knoten-Braunwurz | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Scrophularia nodosa L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | (40-)50-100(-120) cm. Rhizom knollig verdickt. Pfl unangenehm riechend. Stg scharfkantig, ungeflügelt, kahl, nur im Blütenstandsbereich drüsig. Blätter gegenstdg, eifg bis längl., kahl, dklgrün, oberseits glänzend, scharf doppelt gesägt. Blüten 7 mm lg, mit krugfg bauchiger Röhre, runde Zipfel (unterster zurückgeschlagen), braunrot, am Grund grünl., Kapsel kugelig eifg, kahl. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | (Sicker)frische Laub- u. NadelmischW u. ihre Säume, Waldschläge, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Fagetaliasylvaticae, Aegopodionpodagrariae, Epilobieteaangustifolii, Aegopodionpodagrariae, Alliarion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

