|
Garten-Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Garten-Schwarzwurzel | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Scorzonera hispanica L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 40-130 cm. Pflästig, am Grunde ohne braunen Faserschopf. Laubblätter sehr variabel, elliptisch eifg bis lineal, ± ganzrandig, mittlere u. obere mit scheidig erweitertem Grund stgumfassend, am Rande manchmal wellig kraus. Innere Hüllblätter zugespitzt, am Rand wollig flockig. Zungenblüten zitronengelb, 2mal so lg wie die Hülle. Randstdge Früchte entlang der Rippen zackig rau. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Kont. Trocken- u. Halbtrockenrasen, Trockengebüsche, TrockenW u. ihre Säume, trockne bis mäßig trockne Rud.: Wegränder, Bahndämme, kalkhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Geranionsanguinei, Adonido-Brachypodietum, Quercetaliapubescenti-petraeae, Erico-Pinion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

